InnovationSPIN
Leit- und Informationssystem
Als Herz des Innovation Campus Lemgo, entsteht bis Herbst 2022 ein Neubau mit zahlreichen Innovations-Laboren in denen Studierende, Auszubildende und im Handwerker tätige Personen unterschiedlicher Disziplinen über institutionelle Grenzen hinweg lernen und Wissen austauschen.
Moniteurs entwickelte ein Konzept zum Leit- und Informationssystem im InnovationSPIN, mit dem Ziel, die verschiedenen Nutzer:innen und Akteure:innen gestalterisch miteinander zu vernetzen und unter dem Dach InnovationSPIN zu vereinen. Eine ganzheitliche Führung der Nutzer:innen durch das InnovationSPIN macht Innovation für die besuchenden Personen sichtbar und erlebbar.
Konzept und Vorentwurf Leit-und Informationssystem
Auftraggeber
Stadt Lemgo Kreishandwerkschaft Paderborn-Lippe Technische Hochschule OWL
Fläche
4.221 qm
Leitidee „looping innovation“
Nachhaltiges Lernen entsteht durch Wiederholung und die Verbindung von Gelerntem. Das InnovationSPIN steht für Bewegung, Agilität, Auftrieb und Fortschritt – ein Ort an dem sich Menschen vernetzen und Disziplinen verschmelzen. Der „loop“ als grafisches Element findet sich in allen Kommunikations- und Informationsträgern wieder, ob im Web oder vor dem Gebäude, er bildet eine Einheit, eine starke Identität für das InnovationSPIN.
Im Konzept für das Informationssystem werden vier Bereiche bedacht: die Fassadengestaltung – Digitale Schaufenster, eine Software zur Verwaltung und Kommunikation – SPINSystem, dem Leit- und Orientierungssystem digital und analog.
Gebäudeanalyse
Bewegungsströme und Zielpunkte bilden die Basis des Konzeptes für das Orientierungssystem. An den Entscheidungspunkten wird Hardware zur Informationsvermittlung grob positioniert. Diese Positionierung diente später der ungefähren Bedarfserfassung der verschiedenen Informationsträger.
Vorentwurf Leitsystem
Bodenmarkierungen des Leit- und Orientierungssystems führen den „innovation loop“ im Gebäude fort. Das Gebäude ist sehr transparent, die Erschließung erfolgt über ein zentrales offenes Atrium. Gemäß der Gebäudeanalyse erfolgt das Orientieren der Besucher:innen überwiegend auf Sicht. Hierzu bedarf es großzügiger Zielkennzeichnungen. Auf die Implementierung vertikaler Wegweiser kann weitestgehend verzichtet werden. Eine digitale Ebenenübersicht im Aufzug unterstützt zur Orientierung und bietet eine zusätzliche Informationsfläche für Lehr- und Sonderveranstaltungen.
SPINSystem
Teil des Konzepts ist ein intelligentes System, welches diverse Services abdeckt und hinter allen digitalen Informationssträgern steht.