Moniteurs

People Flow

Die Ausstellung
Vom 20. Mai bis 26. November 2023 lud das European Cultural Centre (ECC) Architekten, Künstler und kreative Fachleute aus aller Welt ein, sich mit den Themen Zeit, Raum und Existenz auseinanderzusetzen. Die Ausstellung, die im Palazzo Bembo, Palazzo Mora und im Marinaressa-Garten stattfand, diente als inklusive Plattform zur Förderung von Inspiration und Innovation. 


People Flow – A wayfinder’s perspective
Bei der Ausstellung „Time Space Existence“ im Palazzo Bembo präsentierte Moniteurs die Installation People Flow. Sie visualisierte die Bewegungsmöglichkeiten innerhalb eines Gebäudes und zeigte, wie Menschen ihren Weg finden und welche Verkehrsmittel sie bevorzugen. Die Darstellung ermöglichte es, die unsichtbaren Bewegungströme und Möglichkeiten der Orientierung innerhalb eines Gebäudes zu erforschen.

People Flow
Austellungsgestaltung

Ber­lin 2024

TIME SPACE EXISTENCE Website

Konzept
Sibylle Schlaich und Heike Nehl

Kommunikationsmanagement
Heike Scheller

3D-Modell Manufacturing
Andreas Nehl und Jannik Nehl, Felix Brandl

Simulation
Marwin Nehl und Peter Arnold

Videos
Lele Schlaich, Wolfgang Scholz, Tim Waleschkowski, Suki Su, Joe Crossen

Grafikdesign
Julia Rommel, Anna König
Ausstellungsort Time Space Existence, Palazzo Bembo

„People Flow“ bietet einen ungewöhnlichen Ansatz zur Darstellung und Verständnis vorhersehbarer Wege im gebauten Raum. Für die Darstellung hat Moniteurs einen typischen europäischen Verkehrsknotenpunkt gewählt. Es offenbart eine unsichtbare Welt voller Bewegung und ermöglicht den Ausstellungsenbesucher:innen den Raum aus der Perspektive des Wegfinders zu erleben.

Moniteurs beginnt jedes Orientierungssystem mit der Ermittlung der Bewegungsströme. Welche Wege werden hochfrequentiert, welche weniger. An welchen Stellen kreuzen sich die Wege? Welche Kreuzungen können übersehen werden, aus welcher Entfernung und mit welcher Geschwindigkeit? Wenn wir uns als Designer:innen diesen Fragen stellen, können wir die Menschen auf ihrer Reise beeinflussen und unterstützen und den Städten helfen, ihren Kohlenstoff-Fußabdruck zu reduzieren. 

Der Betrachter hat die Möglichkeit mit dem Modell zu interagieren. Der Betrachtungsabstand zu dem Modell beeinflußt die Geschwindigkeit mit der sich die Nutzer:innen in der Simulation bewegen.
Die interaktive Simulation zum Modell zeigt einen Verkehrsknotenpunkt mit den verschiedenen Ebenen und deren Aufgängen und Fahrstühlen. Es werden zwei Nutzergruppen dargestellt, Nutzer:innen mit Bewegungseinschränkungen in orange alle weiteren in grün.
Piktogramme nehmen einen wichtigen Teil ein in der Arbeit an Orientierungssystemen. Sie sind schnell lesbar und international. Eine besondere Art der Darstellung wurde als Tapete an die Rückwand gebracht.

People Flow aus unterschiedlichen Perspektiven
Um das Thema People Flow aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten hat Monitgeurs über den gesamten Zeitraum der Ausstellung interessante Persönlichkeiten zur Diskussion und zum Austausch eingeladen.

Theo Deutinger mit dem Talk „Flowing Around the World“
Heike Nehl und Sybille Schlaich stellen die Installation vor
Feia Nehl und Lele Schlaich beim Event zu ihrem Projekt „flow ScARf“

Im Rahmen dieser Ausstellung fanden die folgenden Events statt. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer:innen herzlich:

Architects and People Flow
Juliane Wolf, Studio Gang, Chicago, USA

Orientate and interact
Wolfgang Scholz, Moniteurs, Berlin, Germany

Flowing Around the World
Theo Deutinger, TD The Department, Flachau,Austria 

Flow ScARf

Feia Nehl, Architecture, Lele Schlaich Interfacedesign, Berlin, Germany

Understanding Human Flows
Nicola Moczek, Riklef Rambow, Psy:Plan, Berlin, Germany